- Jun. Prof. Dr. Robert Reinecke: „Digitaler Zwilling der Erde“ ist ein irreführender Begriff: Computermodelle sind immer eine Abstraktion der Realität (Pressemitteilung 27.11.2024)
- Jun. Prof. Dr. Robert Reinecke: Grundwasserspiegel sinken weltweit / So steht es um unser Grundwasser (3sat Nano 22.03.2024, SWR 13.05.2024)
- Jun. Prof. Dr. Robert Reinecke: Grundwasser für die Gesundheit des Planeten von zentraler Bedeutung: Besserer Schutz gefordert (Pressemitteilung 20.12.2023)
- Jun. Prof. Dr. Robert Reinecke: Wasserkreislauf der Erde gerät aus dem Gleichgewicht / Zweiter Bericht über den Zustand der globalen Wasserressourcen veröffentlicht (Pressemitteilung 12.10.2023, Tagesschau 12.10.2023)
- Dr. Hanna Hadler: Vermisst seit 1362: Kirche von versunkenem mittelalterlichen Handelsplatz entdeckt (Pressemitteilung 23.05.2023, FAZ 24.05.2023)
- Prof. Dr. Andreas Vött: Mainzer Wissenschaftler tragen zur Erforschung des neu entdeckten Poseidontempels nahe Kleidi-Samikon bei (Pressemitteilung 11.01.2023)
- Dr. Eva Riempp: Jugendliche wünschen sich mehr Grün in der Kaiserstraße (Mainzer Allgemeine Zeitung 15.11.2022)
- Dr. Peter Fischer: Eiszeitliche Temperaturen und Niederschläge anhand von Regenwurm-Ausscheidungen rekonstruiert (Pressemitteilung 21.11.2022)
- AG Geomorphologie: Geländearbeiten im Wattenmeer (NDR Nordseereport 13.11.2022, ab Minute 37)
- Dr. Marion Plien: Kooperationsprojekt zur Entwicklung und Erprobung neuer, innovativer Lehr- und Lernsettings von Dr. Marion Plien (Geographisches Institut), dem Deutschen Institut und dem Institut für Politikwissenschaft der JGU wird mit 420.000 Euro gefördert (idw-Informationsdienst Wissenschaft 29.06.2022)
- Lorenz Harr: Kinder sind von Feinstaub-Belastung stärker als Erwachsene betroffen (Deutschlandfunk 06.05.2022)
- Dr. Gregor Arnold, Dr. Marie Karner: Innenstadt-Mieten erschweren breiten Branchenmix (Wiesbadener Kurier 11.02.2022)
- Prof. Dr. Anton Escher, Dr. Gregor Arnold, Dr. Marie Karner: Wiesbadener Innenstadt: Entwicklung am Scheideweg (Pressemitteilung Landeshauptstadt Wiesbaden, Wiesbadener Kurier, FAZ, Merkurist 18.01.2022)
- Dr. Eva Riempp, Dr. Julia van Lessen, Dr. Helge Simon: Vorschläge zur neuen Campus-Mitte. Wald statt Beton (AZ 12.07.2019. Internet: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/vorschlage-zur-neuen-campus-mitte-wald-statt-beton_20278120)
- Dr. Eva Riempp, Dr. Julia van Lessen, Dr. Helge Simon: Mainz im Rausch der Klimadebatte – Zeigt der Notstand Wirkung? (Sensor Magazin, November 2019: Internet: https://sensor-magazin.de/mainz-im-rausch-der-klimadebatte-zeigt-der-notstand-wirkung)
- Dr. Eva Riempp: Mainzer Geografin sagt: "City nicht unendlich verdichten" (AZ von 02.10.2019, Internet: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/mainzer-geografin-sagt-city-nicht-unendlich-verdichten_20491770)
- 26.09.2019: Dr. Frederick Reinig erhält Preis der Wilhelm-Lauer-Stiftung zur Förderung des Nachwuchses in der geoökologischen Forschung 2019 für seine Dissertation: "A Tree-ring Perspektive into the late glacial"
- 23.09.2019: Dr. Claudia Hartl "Drain the Oceans" (National Geographic Channel; USA)
- 09.09.2019: Lorenz Harr erhält GLK – Award: Best thesis in Geography in 2019: "Ecological disturbance factor Tirpitz? Impact of smoke screens on the growth of trees at the Kåfjord (Norway)"
- 20.05.2019: Prof. Dr. Jan Esper "Bäumepflanzen allein ist auch nicht die Lösung" (Spiegel Online)
- 25.10.2018: Dr. Oliver Konter erhält Lehrpreis der JGU
- 17.08.2018: Prof. Dr. Michael Bruse "Parkplatz durch Park ersetzen" (AZ)
- Dr. Claudia Hartl & AG Esper: Beiträge zu "Warfare dendrochronology – Trees as witnesses of the Tirpitz attacks"
- National
- 17.05.2018: "Im Tarnnebel versteckt - Bäume führen Mainzer Forscher zu Kriegsschiff" (SWR Aktuell Rheinland-Pfalz)
- International:
- 11.04.2018: "Nazi legacy found in Norwegian trees" (BBC NEWS; UK)
- 11.04.2018: "Tirpitz engagement recorded in trees" (BBC NEWS, Interview; UK)
- 11.04.2018: "Whispering pines: Trees tell story of WWII battleship" (phys.org; UK)
- 11.04.2018: "Tree Rings Tell a Tale of Wartime Privations" (EOS; USA)
- 11.04.2018: "How the Nazis' Largest Battleship Is Still Affecting Norway Today" (Popular Mechanics; USA)
- 12.04.2018: "Norwegian Trees Still Bear Evidence of a World War II German Battleship" (Smithsonian; USA)
- 14.04.2018: "World War II Mystery Finally Solved" (The Talking Democrat; USA)
- 13.04.2018: "How a Bizarre Nazi Military Machine Left a Lasting Mark on the Environment" (Live Science; USA)
- 11.04.2018: "Spor etter slagskipet Tirpitz finnes i nordnorske trær" (abc nyheter, Norwegen)
- 11.04.2018: "Derfor var det så vanskelig å senke «Tirpitz»" (Dagbladet, Norwegen)
- 11.04.2018: "Forskere: Kunstig tåkelegging av Tirpitz forurenset skogen" (Document.no, Norwegen)
- 12.04.2018: "Nazistenes stolthet «Tirpitz» har satt spor i norske trær" (Norsk Rikskringkasting, Norwegen)
- 12.04.2018: "How Norwegian trees have revealed the story of Germany's biggest WWII battleship" (The Local, Norwegen)
- 11.04.2018: "Rauchwolke um Schlachtschiff Tirpitz wurde in Norwegen zum Umweltproblem" (derStandard; Österreich)
- 11.04.2018: "Zaskakujące dziedzictwo nazistów. Odkryli je w drzewach Norwegii" (O2; Polen)
- 11.04.2018: "Noorse bomen bewaren herinnering aan nazi-slagschip Tirpitz" (vrtNWS; Belgien)
- 11.04.2018: "Natsi-Saksamaa võimsaima sõjalaeva "pärand" leidub siiani Põhja-Norra mändides" (W3; Estland)
- 11.04.2018: "Saksan pelätty taistelulaiva Tirpitz vältti brittien pommit vuosikausia – syy selvisi viimein" (yle uuteset; Finnland)
- 12.04.2018: "Nazityskt slagskepp bakom ringlösa träd" (GP; Schweden)
- 13.04.2018: "Des arbres racontent le combat à mort d'un cuirassé allemand" (Sciences Et Avenir; Frankreich)
- 15.04.2018: "El oculto legado que dejaron los nazis en los árboles de Noruega" (La Nacion; Argentinien)
- 16.04.2018: "Как маскировка нацистского линкора отравила деревья в Норвегии" (National Geographic Russia)
- 18.04.2018: "Wie Baumforscher einer Kriegslist auf die Schliche kamen" (Neue Zürcher Zeitung; Schweiz)
- 19.04.2018: "Los árboles no olvidan la guerra" (El Pais; Spanien)
- National
- 06.10.2017: Dr. Marion Plien erhält Dissertationspreis des Hochschulverbandes für Geographie (HGD) für ihre Dissertation „Filmisch imaginierte Geographien Jugendlicher. Der Einfluss von Spielfilmen auf die Wahrnehmung der Welt“
- 13.09.2017: Prof. Dr. Jan Esper "Globale Klimaextreme nach Vulkanausbrüchen - Baumringe helfen bei der Datierung von Klimaanomalien"
- 29.06.2017: Dr. Pascal Kremer Absolvent des Geographischen Instituts, erhält zum zweiten Mal das Gutenberg-Stipendium der Stadt Mainz
- 23.02.2017: AG Vött "Neue Karten für Rheinland-Pfalz" (SWR Aktuell Rheinland-Pfalz)
- 09.02.2017: Prof. Dr. Jan Esper "Lesen im uralten Archiv der Bäume: Mainzer Forscher erklären den Klimawandel" (Allgemeine Zeitung Mainz)
- 18.01.2017: Dr. Pascal Kremer Geograph der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält den Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft
- Aktuelle Pressemeldungen von Geographie für alle e.V. finden Sie auf der offiziellen Facebookseite des Vereins: https://www.facebook.com/GFAmainz/?fref=ts
- Aktuelle Pressemeldungen von Herrn Prof. Dr. Günter Meyer finden Sie auf folgender Facebookseite: https://www.facebook.com/CERAW.Info
- 17.09.2016: AG Vött Forscher untersuchen Rungholt-Gebiet (NDR Fernsehen)
- Dr. Oliver Konter & AG Esper: Beiträge zu 'Adonis' - der älteste Baum Europas:
- National:
- 31.08.2016: Internationales Forscherteam entdeckt Europas ältesten lebenden Baum
- 29.08.2016: Mainzer Forscher in Griechenland: Ältester Baum Europas entdeckt (SWR Fernsehen RP)
- 25.08.2016: Mainzer Forscher finden Europas ältesten Baum (SWR)
- 24.08.2016: Über 1000 Jahre alt: Forscher entdecken ältesten Baum Europas (Stern)
- 24.08.2016: Der älteste Baum Europas ist ein Grieche (GEO)
- International:
- 22.08.2016: Meet 'Adonis,' Europe’s Oldest Known Living Tree (University of Arizona)
- 21.08.2016: Meet Adonis, Europe's oldest living inhabitant (CNN)
- 21.08.2016: Tree-mendous! Pine named Adonis found growing in Greece is named Europe's oldest tree as scientists say it was planted more than 1,000 years ago (MailOnline)
- 21.08.2016: 1,075-Year-Old Pine Named ‘Adonis’ Is Europe’s Oldest-Known Living Tree (National Geographic)
- 19.08.2016: Pine oldest living inhabitant in Europe (Stockholm University)
- National:
- 14.05.2016: Lara Klippel erhält ATR – Award: Best poster presentation at the conference TRACE2016: “High-elevation site differences in Mount Smolikas tree-ring width data”
- 02.05.2016: Dr. Nadine Scharfenort; Akademiker präsentieren ihre Forschungen beim Science Slam im Wiesbadener Schlachthof (Wiesbadener Kurier)
- 20.04.2016: Prof. Dr. Sabine Fiedler; Leichenbiomarker - Stumme Zeugen am Tatort (Deutschlandfunk)
- 14.01.2016: Jan Schlüter erhält Förderpreis der Süddeutschen Zuckerwirtschaft für seine Masterarbeit „Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Blattfleckenkrankheit Cercospora beticola Sacc. bei Zuckerrüben (Beta vulgaris L.) in ausgewählten Gebieten von Rheinland-Pfalz und Südhessen“
- 20.11.2015: Manuel Dienst erhält GLK – Award: Best thesis in Geography in 2015: "Anthropogenic influence in long temperature series from the small towns Geisenheim (DEU) and Haparanda (SWE)"
- 25.07.2015: Gregor Arnold; Mainzer Verein "Schnittstelle 5" stellt Ideen zur Zwischennutzung leerstehender Immobilien in der Oppenheimer Altstadt vor (AZ)
- 22.06.2015: Jan Schlüter; erhält Gutenberg-Stipendium der Stadt Mainz für seine Masterarbeit zu den Folgen des Klimawandels auf die Cercospora-Blattfleckenkrankheit im Zuckerrübenanbau
- 22.05.2015: Lea Schneider erhält ATR – Award: Best poster presentation at the conference TRACE2015: “Towards a New Volcanic Forcing Record: Complementing Polar Ice-cores with a Hemispheric Tree-ring Density Network”
- 22.05.2015: Oliver Konter erhält ATR – Award: Best oral presentation at the conference TRACE2015:
"Integrating tree-ring and Riesling must sugar data from the Palatinate (Germany)" - 29.01.2015: Jonas Fischer erhält Förderpreis der süddeutschen Zuckerwirtschaft – Auszeichnung für Bachelorarbeit zu Klimaeinfluss und Ertragsentwicklung im Zuckerrübenbau
- 10.12.2014: Prof. Dr. Günter Meyer; erhält Jere L. Bacharach Service Award für Vernetzung der internationalen Orientforschung – Höchste Auszeichnung der Orientwissenschaften für Mainzer Geografen
- 08.07.2014: Prof. Dr. Günter Meyer; bleibt Vorstandsvorsitzender des Orient-Weltkongresses WOCMES bis 2018 – Weltweit bedeutendste Informationszentrale zur Orientforschung
- 16.04.2014: Dr. Jenny Lindén; Measuring Africa's Air Pollution (The New York Times)
- 23.02.2014: Prof. Dr. Volker Wilhelmi; Mit Schülern auf Exkursion in Ruanda (Film)
- 27.01.2014: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2013; Teil VII: Wünsche zur Attraktivitätssteigerung der Innenstädte von Mainz und Wiesbaden
- 24.01.2014: Prof. Dr. Hans-Joachim Fuchs; Mainzer Geographen kooperieren mit der Adama University in Aethiopien – Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Entwicklungslaendergeographie (JGU)
- 20.01.2014: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2013; Teil VI: Was stört Innenstadtbesucher in Mainz und Wiesbaden?
- 13.01.2014: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2013; Teil V: Parken in Mainz und Wiesbaden – (k)eine reine Freude?
- 16.12.2013: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2013; Teil IV : Attraktivität der Mainzer Innenstadt im Vergleich zu Wiesbaden
- 09.12.2013: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2013; Teil III: Auswirkungen von Möbel Martin auf den City-Einzelhandel
- 18.11.2013: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2013; Teil II: Wiesbadener Einzelhandel überholt Mainz, Kunden kaufen verstärkt in Frankfurt ein
- 11.11.2013: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2013; Teil I: Wie beurteilen Innenstadtbesucher und Einzelhändler den geplanten Bau eines Einkaufszentrums in der Ludwigsstraße?
- 20.06.2013: Katharina Alt und Eva Desch; Mainzer Doktorandinnen der Kulturgeographie gewinnen mit Filmprojekt "Generations on Stage" beim Hochschulwettbewerb 2013 – Ideenskizze zu Gesellschaft, Migration und Stadt im demorafischen Wandel überzeugt beim Wettbewerb von Wissenschaft im Dialog (WiD)
- 04.02.2013: Univ.-Prof. Dr. Jan Esper; Natürliche Klimaarchive spielen bedeutende Rolle bei Rekonstruktion des Klimas vergangener Epochen – Schwankungen wie extreme Temperaturen und Niederschläge im Vergleich zu langfristigen Klimatrends bisher unterschätzt
- 17.01.2013: Univ.-Prof. Dr. Sabine Fiedler; Kulturgut Rebe und Wein – Sachbuch zu aktuellen Aspekten rund um das Thema Wein basiert auf Vorlesungsreihe des Interdisziplinären Arbeitskreises "Rebe und Wein"
- 15.01.2013: Univ.-Prof. Dr. Jan Esper; Internationales Forscherteam legt lückenlose Berechnung der Frühlingstemperaturen in Osteuropa seit dem Mittelalter vor – Wissenschaftler untersuchen Baumjahrringe als Zeugen von Klima- und Kulturgeschichte
- 28.11.2012: Marie-Theres Moritz; Zwischenbericht: Mainz soll sich stärker als Wissenschaftsstadt positionieren (idw)
- 01.08.2012: Prof. Dr. Anton Escher; Kein Graben zwischen Ausländern und Deutschen (JGU Magazin)
- 13.07.2012: Prof. Dr. Anton Escher; Tiefer Blick in die bunte Stadt - Studie zu Herkunft und Lebensstilen in Mainz (AZ)
- 09.07.2012: Univ.-Prof. Dr. Jan Esper; Klima in Nordeuropa während der letzten 2.000 Jahre rekonstruiert: Abkühlungstrend erstmalig präzise berechnet – Berechnungen Mainzer Wissenschaftler beeinflussen auch Beurteilung des aktuellen Klimawandels / Veröffentlichung in Nature Climate Change
- 09.05.2012: Dr. Torsten Wißmann; Bürgerbefragung zum Einfluss von Lärm im Rhein-Main-Gebiet – Geographisches Institut der JGU untersucht Einfluss von Lärm auf Alltag
- 20.04.2012: Prof. Dr. Günter Meyer; erneut zum Präsidenten des Dachverbands der europäischen Orientforschung gewählt – Bestätigung des Mainzer Wirtschafts- und Sozialgeographen durch den Vorstand der European Association for Middle Eastern Studies (EURAMES)
- 05.03.2012: Pascal Kremer; Student erhält Förderpreis der Stiftung Südwestdeutscher Zuckerrübenanbau (JGU)
- 01.03.2012: Prof. Dr. Anton Escher; Reform muss weitergehen (Wormser Zeitung)
- 01.03.2012: Pascal Kremer; Reform muss weitergehen (Wormser Zeitung)
- 29.02.2012: Prof. Dr. Anton Escher; Ministerin Höfken: "Zukunftsprojekt Zuckerrübe ein voller Erfolg" (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten)
- 29.02.2012: Pascal Kremer; Ministerin Höfken: "Zukunftsprojekt Zuckerrübe ein voller Erfolg" (Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten)
- 05.02.2012: Pascal Kremer; Student erhält Förderpreis der Stiftung Südwestdeutscher Zuckerrübenanbau (JGU)
- 24.01.2012: Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Domrös und Prof. Dr. Hans Fuchs; Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Entwicklungsländergeographie mit der Adama University in Äthiopien
- 14.12.2011: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2011; Teil VII: Wünsche zur Attraktivitätssteigerung der Innenstädte von Mainz und Wiesbaden
- 12.12.2011: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2011; Teil VI: Was stört Innenstadtbesucher in Mainz und Wiesbaden?
- 07.12.2011: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2011; Teil V: Parken in Mainz und Wiesbaden – (k)eine reine Freude?
- 07.12.2011: Prof. Dr. Anton Escher; Mainzer Geograph Anton Escher in den Wissenschaftlichen Beirat des Orient-Instituts Beirut berufen (JGU)
- 05.12.2011: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2011; Teil IV: Veränderungen des Passantenverkehrs im Mainzer Stadtzentrum
- 21.11.2011: Prof. Dr. Anton Escher; KINDERUNI: Film: Begegnungen über Grenzen hinweg (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
- 17.08.2011: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2011; Teil III: Einzelhandelsangebot und Einkäufe in Mainz und Wiesbaden im Vergleich
- 15.08.2011: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2011; Teil II: Attraktivität der Mainzer Innenstadt im Vergleich zu Wiesbaden
- 11.08.2011: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2011; Teil I: Wie beurteilen die Einzelhändler den geplanten Bau eines Einkaufszentrums in der Ludwigsstraße?
- 27.07.2011: Prof. Dr. Günter Meyer; Studierende in Mainz - Wohnen, Konsum und Freizeit in der Landeshauptstadt; Teil IV der Studie: Was den Studierenden in Mainz (nicht) gefällt und verbessert werden sollte
- 25.07.2011: Prof. Dr. Günter Meyer; Studierende in Mainz - Wohnen, Konsum und Freizeit in der Landeshauptstadt; Teil III der Studie: Das Image von Mainz und Wiesbaden aus studentischer Sicht und die Verbundenheit der Studierenden mit ihrem Hochschulort
- 20.07.2011: Prof. Dr. Günter Meyer; Studierende in Mainz - Wohnen, Konsum und Freizeit in der Landeshauptstadt; Teil II der Studie: Beitrag der Studierenden zur Wirtschaftskraft von Mainz und Beurteilung der städtischen Infrastruktur
- 18.07.2011: Prof. Dr. Günter Meyer; Studierende in Mainz - Wohnen, Konsum und Freizeit in der Landeshauptstadt; Veröffentlichung der ersten Teilstudie im Rahmen von "Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011"
- 30.06.2011: Prof. Dr. Andreas Vött; Olympia-Hypothese: Tsunamis haben die Kultstätte auf der griechischen Halbinsel Peloponnes verschüttet (Pressemitteilung der JGU)
- 13.01.2011: Univ.-Prof. Dr. Jan Esper; Wissenschaftler sehen Zusammenhang zwischen Klimadynamik der letzten 2.500 Jahre und gesellschaftlichen Veränderungen – Mitteleuropäisches Klima während der letzten zweieinhalb Jahrtausende erstmals lückenlos rekonstruiert
- 29.09.2010: Prof. Dr. Günter Meyer; erneut zum Vorsitzenden der gegenwartsbezogenen Orientforschung in Deutschland gewählt – Mainzer Kulturgeograph auch weiterhin Präsident des europäischen Dachverbands der Nah- und Mittelostforschung
- 27.04.2010: Philippe Kersting; ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis der Vereinigung für Afrikawissenschaften (VAD e.V.)
- 17.03.2010: Univ.-Prof. Dr. Jan Esper; Sommer waren im Mittelalter feuchter als heute – Wissenschaftler analysieren Sommertrockenheit vom hohen Mittelalter bis in die Gegenwart
- 01.02.2010: Prof. Dr. Günter Meyer; erneut zum Vorstandsvorsitzenden des Orient-Weltkongresses gewählt – ZEFAW in Mainz ist weltweit bedeutendste Informationszentrale für Nachrichten über Forschungen zum Vorderen Orient
- 27.01.2010: Univ.-Prof. Dr. Jan Esper; Anstieg von Kohlendioxid und Klimaerwärmung verstärken sich gegenseitig – Vom Menschen verursachter Klimawandel bewirkt zusätzliche Freisetzung von CO2
- 08.01.2010: Prof. Dr. Manfred Domrös; Ehrendoktorwürde der Sabaragamuwa University von Sri Lanka – Anerkennung für internationale Klima- und Entwicklungsländerforschung
- 10.11.2009: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2009; Teil IV: Kritik am Einzelhandelsangebot in der Mainzer Innenstadt nimmt stark zu
- 02.11.2009: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2009; Teil III: Einzelhandelsbefragung im Mainzer Stadtzentrum ergibt Kaufzurückhaltung der Kunden als Hauptproblem und Senkung der Parkgebühren als Hauptforderung
- 09.09.2009: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2009; Teil II: Schlechtere Noten für Einzelhandel in Mainzer Innenstadt
- 28.08.2009: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2009; Teil I: Trendwende im Attraktivitätsvergleich der Innenstädte Mainz und Wiesbaden
- 24.07.2009: Anna Bader; Europameisterin im Klippenspringen: Die Mutige alleine unter Männern (Welt-online)
- 10.07.2009: Prof. Beate M. W. Ratter; "Heimat und Regionalentwicklung an Mosel, Rhein und Nahe": Geographisches Institut legt neue Studie vor –
Heimat und Regionale Identität als Standortfaktor in Rheinland-Pfalz - 06.05.2009: Prof. Dr. Günter Meyer; Vorwand Schweinegrippe: wirtschaftliche Existenz christlicher Müllsammler in Ägypten wird vernichtet - Mainzer Wissenschaftler beschäftigt sich mit den Müllsiedlungen von Kairo
- 05.05.2009: Univ.-Prof. Dr. Michael Bruse; Klimawandel: Begrünung von Städten kann Hitzewellen abschwächen und so Gesundheitsgefährdungen senken – BMBF-Projekt KLIMES analysiert stadtplanerische Strategien, um die Folgen des Klimawandels in Städten zu mindern
- 03.04.2009: Dr. Christian Steiner; Auszeichnung für Mainzer Doktorarbeit –
Unterschiedliche Sicherheitswahrnehmung von Touristen und Hotelunternehmen nach 9/11 - 19.02.2009: Prof. Dr. Hans-Joachim Fuchs; Der Gletscher-Dokumentarfilm geht auf Tour – Ein Film für Lernende von Lernenden
- 08.02.2009: Prof. Dr. Hans-Joachim Fuchs; Der Film zum Projekt: Test-Windfang am Rhône-Gletscher – Geographie-Studierende der Uni Mainz stellen ihren Dokumentationsfilm vor
- 05.12.2008: Prof. Dr. Hans-Joachim Fuchs; Kühleffekt eindeutig: Windfang am Schweizer Rhône-Gletscher erzeugt Kaltluftpolster – Studierende der Geographie stellen Ergebnisse einer Projektstudie zu den Auswirkungen des Klimawandels am Rhône-Gletscher vor
- 04.11.2008: Prof. Dr. Günter Meyer; Mainzer Wissenschaftler leitet die bedeutendsten Verbände der weltweiten Orientforschung – Prof. Dr. Günter Meyer erneut zum Präsidenten der European Association for Middle Eastern Studies (EURAMES) gewählt
- 23.09.2008: Dr. Christian Steiner; "Risiko wird pauschal auf Nachbarn übertragen". Interview mit Christian Steiner in der Frankfurter Rundschau
- 19.08.2008: Prof. Dr. Hans-Joachim Fuchs; Klimadatenerhebung am Windfang am Schweizer Rhône-Gletscher erfolgreich abgeschlossen – Erste Ergebnisse über erwartete Kühlung der Gletscheroberfläche liegen Ende 2008 vor
- 15.08.2008: Prof. Dr. Hans-Joachim Fuchs; Windfang am Schweizer Rhône-Gletscher aufgebaut - Abschmelzung soll verringert werden; Klimaprojekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz installiert Test-Windfang am Gletscher und erhebt Klimadaten
- 20.05.2008: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Wilcke; Nahrung aus der Sahara: Bergregenwälder in Ecuador erhalten Nährstoffe aus Wüstenstaub
- 13.03.2008: Geographisches Institut; "Heimat und Naturschutz im Nahetal" – Studie. Pressemitteilung der Universität Mainz
- 11.12.2007: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2007; Teil III: Einzelhandelsbefragung im Mainzer Stadtzentrum ergibt Senkung der Parkgebühren als Hauptforderung
- 11.12.2007: Prof. Dr. Günter Meyer; Einzelhandelsbefragung im Mainzer Stadtzentrum: Hauptforderung ist Senkung der Parkgebühren – Untersuchungsergebnisse des Geographischen Instituts aus den Jahren 2003, 2005 und 2007
- 13.08.2007: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2007; Teil II: Attraktivität der Mainzer Innenstadt steigt weiter und übertrifft Wiesbaden erheblich
- 13.08.2007: Prof. Dr. Günter Meyer; Attraktivität der Mainzer Innenstadt steigt weiter – Gutenbergstadt übertrifft Wiesbadener City erheblich
- 23.07.2007: Prof. Dr. Günter Meyer; Globus keine Bedrohung für Mainzer Metzgereien und Innenstadt? – Wirtschaftsgeograph der Johannes Gutenberg-Universität Mainz widerspricht Behauptungen der SB-Warenhauskette
- 02.07.2007: Prof. Dr. Günter Meyer; Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt 2007; Teil I: Rückverlagerung der Passantenströme in der Mainzer Innenstadt zum Brand-Zentrum
- 02.07.2007: Prof. Dr. Günter Meyer; Rückverlagerung der Passantenströme in der Mainzer City zum Brand-Zentrum – Untersuchungen des Geographischen Instituts zeigen aktuellen Trend
- 19.06.2007: Prof. Dr. Günter Meyer; Gravierende negative Folgen für Mainzer City und Umlandgemeinden zu erwarten – Mainzer Wirtschaftsgeograph warnt vor Ansiedlung von Globus in Hechtsheim
- 11.12.2006: Prof. Dr. Günter Meyer; ist Vorsitzender der gegenwartsbezogenen Orientforschung in Deutschland – Mainzer Nahostexperte erneut mit überwältigender Mehrheit gewählt
- Nov. 2006: Geographisches Institut; Sicherheit und Stadt. Neue Arbeitsgruppe am Geographischen Institut. JoGU – Das Magazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz N° 198
- 13.11.2006: Dr. Sandra Petermann; erhält Dissertationspreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 12.07.2006: Prof. Dr. Günter Meyer; übernimmt Leitung internationaler Verbände zur Orientforschung – Zum Präsidenten des "Internationalen Verbandes für Studien zum Mittleren Osten" (IAMES) gewählt
- 24.06.2006: Dr. Sandra Petermann; erhält Friedensmedaille der Stadt Verdun
- 05.12.2005: Prof. Dr. Beate M.W. Ratter; "Heimat und Naturschutz im Mittelrheintal"; Pressemitteilung, Informationsflyer zur Publikation
- Okt. 2005: Dr. Ala Al-Hamarneh; Tourismus und Terrorismus: Die politische Dimension des Reisens
- 30.09.2005: Britta Rudolff; Publicity vital for heritage sites. Gulf Daily News – The Voice of Bahrain.
- 17.08.2005: Geographische Institut; Die Erde im Fokus – Exzellenzcluster "Geozyklen" verbindet Natur- und Kulturwissenschaften
- 09.06.2004: PD Dr. habil. Axel Thomas; Studie belegt Klimaveränderung in Tibet zwischen 1954 und 1990 (Bilder; Pressemitteilung)
- 17.02.2004: Univ.-Prof. Dr. Johannes Preuß; Die Heeresmunitionsanstalt Lübbecke: Neue Suche nach Rüstungsaltlasten im heutigen Espelkamp – Historisch-genetische Studie der Uni Mainz geht Spekulationen über Kampfstoff-Rückstände des Zweiten Weltkriegs nach
- 18.06.2002: Geographisches Institut; Gutenberg-Stipendium der Stadt Mainz: 10 Preisträger ausgezeichnet, darunter drei Geographie-Absolventen