Postmoderne Stadt und Theorien neoliberaler Urbanisierung Mainz 2016

Die M8 Übung Theorien und Methoden der Humangeographie fand an zwei Wochenenden im Juli 2016 mit 28 Teilnehmern statt. Ziel des Seminares war es, einen theoretischen Überblick über kritische Ansätze der Stadtforschung zu gewinnen. Neben den Theorien neoliberaler Urbanisierung und postmoderner Stadtforschung wurden sowohl Phänomene der neoliberalen Stadt (u.a. fragmentierte Stadt, Segregation, Überwachungsstadt) als auch Instrumente neoliberaler Stadtentwicklung (u.a. Privatisierung, Public-private Partnership, Urban Design, Large-scale Urban Development Projects, Festivalisierung) behandelt. Folgende Theorien wurden anhand von Referaten und Diskussionen erarbeitet:

  1. Von der Moderne zur Postmoderne und Postmoderne vs. Globalisierung
  2. Der Neoliberalismus: Entstehung, Akteure, Ziele, Folgen
  3. Die Sozialökologie der Chicago School
  4. Die New Urban Sociology
  5. Bourdieus Theorien zum sozialen und symbolischen Raum
  6. Michel Foucault: Gouvernementalität und Stadt
  7. Die L.A. School of Urbanism
  8. Rent-Gap Theory und ökonomische Ansätze der Gentrification
  9. Der Global City Diskurs
  10. Neuere Ansätze neoliberaler Stadtforschung
  11. Governing the City: State, Urban Planning, and Politics in der neoliberalen Stadt
  12. Von der Creative Class zur Creative City
  13. Instrumente, Phänomene und Folgen der neoliberalen Stadt(entwicklung)
  14. Die postpolitische Stadt
  15. Urbane (Gegen)Bewegungen und das „Recht auf Stadt“
  16. Gegenentwürfe zur postmodernen Stadt

Die erlernten Theorien wurden in Form von Workshops vertieft und angewandt. Ausgehend von einer akteurszentrierten Betrachtungsweise recherchierten die Studierenden anhand verschiedener Fallbeispiele aus Deutschland und Österreich Ziele, Instrumente, Phänomene und Folgen einer neoliberalen Stadtentwicklung(spolitik) und stellten ihre Ergebnisse im Plenum vor. In einem weiteren Schritt erstellten die Teilnehmer Poster, die Widerstände und urbane Gegenbewegungen zu ihren jeweiligen Case-Studies abbildeten. Die Workshops thematisierten folgende sechs Fallbeispiele:

  1. Waterfront Development am Beispiel des Duisburger Innenhafens
  2. Gentrification und Widerstand im Hamburger Gängeviertel
  3. Die unternehmerische Stadt Frankfurt
  4. Großprojekte, Leuchtturmprojekte: Das Beispiel Stuttgart 21
  5. Die Festivalisierung der Stadt(politik) in Wien
  6. Revitalisierung und Bürgerbeteiligung: das Beispiel Berlin Tempelhof

Folgende Autoren wurden im Rahmen des Seminares behandelt und in einem Biographie-Reader vorgestellt:

Ash Amin, Bernd Belina, Pierre Bourdieu, Neil Brenner, Manuel Castells, Mike Davis, Susan Fainstain, Richard Florida, Michel Foucault, John Friedmann, Peter Hall, David Harvey, Andrej Holm, Jane Jacobs, Bob Jessop, Peter Marcuse, Doreen Massey, Annika Mattissek, Margit Mayer, Boris Michel, Don Mitchel, Harvey Molotch, Jamie Peck, Saskia Sassen, Allen Scott, Neil Smith, Edward Soja, Eric Swyngedouw, Peter Taylor, Nik Theodore, Nigel Thrift, Henri Lefebvre

Seminarleitung: Jonas Margraff