Zum Inhalt springen
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Geographisches Institut
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Geographisches Institut
Navigation anzeigen/verstecken
  • Home
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Startseite
  • Institut
    • Raumplan
    • Presse
    • Publikationen
    • Ausschreibungen
    • Assoziierte Vereine und Zentren
    • Geschichte des Instituts
    • Veranstaltungen
    • Für unsere Absolventen
    • Social Media
    • Bildergalerie und Ausstellungen
    • Wissenschaftlich arbeiten
  • Personen
  • Forschung
    • Bodengeographie
    • Climatology
    • Geoinformatik
    • Geomorphologie
    • Humangeographie
    • Kulturgeographie
    • Digitale Kulturen
    • Fachdidaktik
  • Studium
  • Einrichtungen
    • DendroLab
    • Geo-Labor
    • Geopool
    • Bibliothek
    • Karten- und Feldgerätesammlung
    • Luftbildsammlung
  • Fachschaft
  • EGEA
  • Home
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Navigation
  • Institut für Geographie
  • Startseite
  • Institut
    • Raumplan
    • Presse
    • Publikationen
    • Ausschreibungen
    • Assoziierte Vereine und Zentren
    • Geschichte des Instituts
    • Veranstaltungen
    • Für unsere Absolventen
    • Social Media
    • Bildergalerie und Ausstellungen
    • Wissenschaftlich arbeiten
  • Personen
  • Forschung
    • Bodengeographie
    • Climatology
    • Geoinformatik
    • Geomorphologie
    • Humangeographie
    • Kulturgeographie
    • Digitale Kulturen
    • Fachdidaktik
  • Studium
  • Einrichtungen
    • DendroLab
    • Geo-Labor
    • Geopool
    • Bibliothek
    • Karten- und Feldgerätesammlung
    • Luftbildsammlung
  • Fachschaft
  • EGEA
  • Institut
    • Raumplan
    • Presse
    • Publikationen
      • Media Geography at Mainz
      • Mainzer Kontaktstudium Geographie
      • Einzelpublikationen
    • Ausschreibungen
    • Assoziierte Vereine und Zentren
    • Geschichte des Instituts
    • Veranstaltungen
      • Lecture Series WiSe 2020/21
      • Lecture Series Vorträge der vergangenen Semester
      • Vergangene Symposien, Konferenzen und Workshops
    • Für unsere Absolventen
    • Social Media
    • Bildergalerie und Ausstellungen
      • Rheingau Exkursion 2020
      • Exkursion „UNESCO Welterbe in Kuba“ 2020
      • USA Exkursion 2019
      • Korfu & Nordwest Griechenland Exkursion 2019
      • Rungholt Exkursion 2019
      • Niederlande Exkursion 2019
      • Exkursion „Brasília und Umgebung“ 2019
      • Symposium: Venedig als mediale Imagination 2019
      • Libanon Exkursion 2019
      • Neuseeland Exkursion 2019
      • Rhein-Neckar Exkursion 2019
      • Olympia Exkursion 2019
      • Wallerstädten Exkursion 2019
      • Exkursion Karibische Inseln 2019
      • Instagram-Ausstellung 2018
      • Dubai Forschungswerkstatt 2018
      • Andalusien 2018
      • Ostbayern Exkursion 2018
      • Spanien Exkursion 2018
      • Griechenland Exkursion 2018
      • Elsass Exkursion 2018
      • Symposium „New Orleans in Medial Imaginations“ 2018
      • Symposium: Augmented Identities 2017
      • Niederlande Exkursion 2017
      • Skandinavien Exkursion 2017
      • Exkursion „Atlantisches Kanada“ 2017
      • Workshop: Migrant Narratives – Moving Stories, Mainz 2017
      • Arizona Forschungswerkstatt 2017
      • Andalusien Exkursion 2017
      • USA Exkursion WiSe 2017
      • Postmoderne Stadtentwicklungsprozesse – Mainz und Wiesbaden 2017
      • Symposium „Jerusalem in Medial Imaginations“ 2016
      • Neuseeland Exkursion 2016
      • Nordskandinavien Exkursion 2016
      • Los Angeles Forschungswerkstatt 2016
      • Island Exkursion 2016
      • USA Exkursion SoSe 2016
      • Österreich Exkursion 2016
      • Postmoderne Stadt und Theorien neoliberaler Urbanisierung Mainz 2016
      • Symposium Media’s Mapping Impulse Mainz 2016
      • USA Exkursion WiSe 2016
      • Regionalseminar Halle und Leipzig 2016
      • Mainz – Empirisches Arbeiten im Gelände 2016
      • Griechenland Exkursion 2015
      • Island Exkursion 2015
      • USA Exkursion 2015
      • Nord-Skandinavien Exkursion 2015
      • Lötschental Geländeübung 2015
      • Schleswigsche Ostseeküste Regionalseminar 2015
      • Dubai Forschungswerkstatt 2014
      • Sri Lanka Exkursionen 2014
      • Schweden Exkursion 2014
      • Toskana Forschungswerkstatt 2014
      • New York City Forschungswerkstatt 2014
      • Rumänien Exkursion 2014
      • Südamerika Exkursion 2014
      • Casablanca Projektstudie 2014
      • Schweden Exkursion 2013
      • Kanada Exkursion 2013
      • Laos Posterausstellung 2013
      • Laos Exkursion 2013
      • Ägypten Exkursion 2013
      • Emilia-Romagna Exkursion 2012
      • USA Exkursion 2012
      • Niederlande Exkursion 2012
      • Ghana und Burkina Faso Exkursion 2012
      • Libanon Forschungswerkstatt 2012
      • Marrakech Projektstudie 2012
      • Jordanien Exkursion 2011
      • Ostsee Exkursion 2011
      • Island Exkursion 2011
      • Syrien Exkursion 2011
    • Wissenschaftlich arbeiten
  • Personen
    • Außerplanmäßige Professorinnen/Professoren
      • Prof. Dr. Hans-Joachim Fuchs
        • Biographische Daten
        • Wissenschaftliche Publikationen
        • Laufende Lehrveranstaltungen
        • Laufende Forschungsprojekte
    • Wissenschaftsstützende Mitarbeiter
      • Thomas Bartsch
      • Gerlinde Borngässer
      • Marianne Borowiak
      • Pia Hebenstreit
      • Katharina Kessel
      • Markus Kochbeck
      • Irene Langer-Zerbe
      • Petra Marg
      • Dagmar Moll
      • Birgit Wöste
      • Bellinda Ziegler
    • Wiss. Mitarbeiter und Lehrbeauftragte
      • Dr. Ala Al-Hamarneh
        • Biographische Daten
        • Publikationen
        • Forschungsprojekte
        • Lehrveranstaltungen
      • Nathalie Franzen
      • Stephanie Grim
      • Carsten Hussong
      • Aika Meyer
      • Yvonne Meyer
      • Thilo Neunzig
      • Jamill Sabbagh
        • Biographische Daten
        • Publikationen
        • Forschungsprojekte
        • Lehrveranstaltungen
      • Volker Wilhelmi
  • Forschung
    • Bodengeographie
    • Climatology
    • Geoinformatik
    • Geomorphologie
    • Humangeographie
    • Kulturgeographie
    • Digitale Kulturen
    • Fachdidaktik
  • Studium
  • Einrichtungen
    • DendroLab
    • Geo-Labor
    • Geopool
    • Bibliothek
    • Karten- und Feldgerätesammlung
    • Luftbildsammlung
Rheingau Exkursion 2020

Rheingau Exkursion 2020

Kuba Exkursion 2020

Kuba Exkursion 2020

USA Exkursion 2019

USA Exkursion 2019

Korfu & Nordwest Griechenland Exkursion 2019

Korfu & Nordwest Griechenland Exkursion 2019

Rungholt Exkursion 2019

Rungholt Exkursion 2019

Niederlande Exkursion 2019

Niederlande Exkursion 2019

Exkursion „Brasília und Umgebung“ 2019

Exkursion „Brasília und Umgebung“ 2019

Ausstellung: Projekt Freiraum Campus 2019

Ausstellung: Projekt Freiraum Campus 2019

Symposium: Venedig als mediale Imagination 2019

Symposium: Venedig als mediale Imagination 2019

Libanon Exkursion 2019

Libanon Exkursion 2019

Rhein-Neckar Exkursion 2019

Rhein-Neckar Exkursion 2019

Olympia Exkursion 2019

Olympia Exkursion 2019

Wallerstädten Exkursion 2019

Wallerstädten Exkursion 2019

Zurück
  1. Zu Bild 1
  2. Zu Bild 2
  3. Zu Bild 3
  4. Zu Bild 4
  5. Zu Bild 5
  6. Zu Bild 6
  7. Zu Bild 7
  8. Zu Bild 8
  9. Zu Bild 9
  10. Zu Bild 10
  11. Zu Bild 11
  12. Zu Bild 12
  13. Zu Bild 13
Weiter
Suche im Inhalt
  • FB09
  • International Student Exchange
  • JOGU-stINe
  • LOB - Lehren, Organisieren, Beraten
  • Presse
  • Raumplan
  • Reader
  • Vorlesungszeiten

  • Lecture SeriesLecture Series Während des Semesters haben Sie die Möglichkeit spannende Vorträge über aktuelle geographische Themen mitzuerleben. Link zum Programm
  • Social Media am Geographischen InstitutSocial Media am Geographischen Institut Auf unseren Social Media Seiten können Sie aktuelle Projekte und Veranstaltungen verfolgen.
  • BildergalerienBildergalerien zu Vorlesungen, Seminaren, Exkursionen und Symposien
  • Veranstaltungen & Gelände
  • Publikationen
  • Anthropogeographie
  • Physische Geographie
  • Geoinformatik
  • Fachdidaktik
  • Studienbüro

Vorträge

Lecture Series im Wintersemester 2020/21

Die Vorträge im Rahmen der Lecture Series im Wintersemester 2020/21 wurden erfolgreich gehalten und gehört. Wir danken allen Gastdozenten für die spannenden Vorträge! Sobald das Programm für das Sommersemester 2021 zusammengestellt ist, wird es hier veröffentlicht.

Gastbeitrag bei TerraX

Im Sommer 2020 wurde die AG Geomorphologie bei Geländearbeiten im Wattenmeer von einem Filmteam begleitet. Ein kurzer Beitrag über die Forschungsarbeiten um den untergegangenen Handelsort Rungholdt ist aktuell in der TerraX-Folge ''Ungelöste Fälle der Archäologie: Verlorene Welten'' zu sehen.

mehr

Symposien und Konferenzen

Rückblick: Projekt Freiraum Campus

Am 10. Juli 2019 wurde die Ergebnisse und Analysen des hochschul- und fachübergreifendes Projekts Freiraum Campus vorgestellt. Über den Link kommen Sie zu umfangreichen Informationen zum Projekt sowie Ergebnissen und Entwürfen.

mehr

Rückblick: Interdisziplinäre Tagung - Venedig als mediale Imagination

Am 4. und 5. Juli 2019 fand das Symposium „Venedig als mediale Imagination“ statt. In unserer Bildergalerie finden Sie einen Beitrag zum gelungenen Symposium.

mehr

Wichtige Hinweise Zum Wintersemester 2020/21

Anmeldephasen WS20/21

Prüfungsanmeldephase für B-Termine:

Mo, 01.03.2021 - Mi, 31.03.2021

Lehrveranstaltungsanmeldephasen:

Hauptanmeldephase: Mo, 25.01.2021, 13 Uhr - Di, 02.02.2021, 13 Uhr

2. Anmeldephase: Di, 06.04.2021, 13 Uhr - Do, 08.04.2021, 13 Uhr

3. Anmeldephase: Fr, 09.04.2021, 21 Uhr - Mo, 12.04.2021, 8 Uhr

Hinweise zum Coronavirus

Allgemeine Information Die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2020/21 beginnt am 02.11.2020 und endet am 13.02.2021. Allgemeine Informationen zum Umgang mit Fragestellungen zur Gestaltung des Studien- und Prüfungsbetriebs an der JGU im Kontext der Coronavirus-Problematik können Sie über untenstehenden Link abrufen. Informationen, die spezifisch das Studium am Geographischen Institut betreffen, werden Sie weiterhin per Rundmail erhalten.   Current Information

For general information about learning and teaching at the JGU regarding the coronavirus please click on the link below. For specific information about studying at the institute of geography, we will contact you via e-mail.

mehr

Neuste Publikationen

Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P., Vött, A. (³2020): Geographie

Physische Geographie und Humangeographie.

Reicherter, K., Vött, A., Mathes-Schmidt, M., Papanikolaou, I. & Schneiderwind, S. (2019):

Signatures of extreme events recorded in geological archives of the Mediterranean. Zeitschrift für Geomorphologie, Supplementary Issues, 1-6.

mehr

Stiglegger, M., & Escher, A. (2019): Mediale Topographien.

Sommerlad, E. (2019): Der Spielfilm Tangerine als Produktion eines (inter-) kulturell doppelt imaginierten Sehnsuchtsraums. In Mediale Topographien (pp. 243-275). Springer VS, Wiesbaden. Escher, A. (2019): Rick’s Café Américain, ein Nachtclub in New York City?. In Mediale Topographien (pp. 157-187). Springer VS, Wiesbaden.

mehr

Media Geography at Mainz (MGM)

Volume 6: Media’s Mapping Impulse Herausgegeben von Chris Lukinbeal, Laura Sharp, Elisabeth Sommerlad und Anton Escher

mehr

Studium, Lehre, Sonstiges

Skript ''Wissenschaftlich Arbeiten''

mehr

Zum Studienbüro Geographie

Kulturgeographie

AG Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Anton Escher

Zur Homepage der Kulturgeographie

Humangeographie

AG Univ. Prof. Dr. phil. Veronika Cummings

Zur Homepage der Humangeographie

Geographie sozialer Medien und digitaler Kulturen

AG Jun.-Prof. Dr. Verena Brinks

Zur Homepage der Geographie sozialer Medien und digitaler Kulturen

Bodengeographie

AG Uni-Prof. Dr. Sabine Fiedler

zur Homepage der Bodengeographie

Geomorphologie

AG Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Vött

zur Homepage der Geomorphologie

Klimatologie

AG Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Jan Esper

zur Homepage der Klimatologie

Geoinformatik

Environmental Modelling Group EMG

AG Univ.-Prof. Dr. Michael Bruse

Der Forschungsschwerpunkt der Environmental Modelling Group EMG liegt in der hochaufgelösten numerischen Modellierung des bodennahen Klimas (Mikroklima) in Städten und im Gelände mit Hilfe des Mikroklimamodells ENVI-met.

Zur Homepage der Geoinformatik

Fachdidaktik Geographie in Mainz

 

Zusammen denken und zusammendenken…

…Zukunftsorientierten Geographieunterricht entwickeln, andenken, gemeinsam planen und auswerten

 

Die Fachdidaktik Geographie soll Studierenden helfen, unter Beachtung theoretischer Grundlagen und ihrer praktischen Umsetzungsmöglichkeiten Geographieunterricht möglichst schülerorientiert zu gestalten und offene, effiziente und kompetenzbasierte Lernprozesse zu initiieren und diese in der Praxis zu erproben. Unser Ziel ist es, bei Schülerinnen und Schülern eine raumorientierte Handlungskompetenz zu entwickeln, die sie zu einem mensch- und erdgerechtem, verantwortungsvollem Handeln befähigt. Die Wahrnehmung der Fachdidaktik Mainz sollte aus zwei Perspektiven erfolgen: aus der der Hochschule und aus der Schule. Die Didaktik zieht ihre Identität aus der Klammerfunktion zwischen Theorie und Praxis von Geographieunterricht, damit wird sie als Vermittlerdisziplin zur angewandten Geographiedidaktik.

 

ZUR HOMEPAGE DER FACHDIDAKTIK >>

Neuerscheinungen

Mainzer Kontaktstudium Geographie (Band 18) (2020): "Geographien der Gewalt: Populismus und Desinformation. Dimensionen und Auswirkungen auf Gesellschaft und Schule."

Friedensakademie Rheinland-Pfalz & Landeszentrale für politische Bildung (2020): "Natürliche Ressourcen, Menschenrechte und Konflikte. Rohstoffherausforderungen in einer globalisierten Welt. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe."

ZU DEN AKTUELLEN PUBLIKATIONEN DER FACHDIDAKTIK >>

 

Studienbüro

Das Studienbüro Geographie ist für die studienbezogene Organisation innerhalb der Geographie zuständig. Hier finden Studierende der Geographie sowie Interessierte alle für das Studium notwendigen Informationen und Beratungen zu

     •   angebotenen Studiengängen

     •   Studienplangestaltungen

     •   Lehrveranstaltungs-/Prüfungsanmeldungen

     •   Anerkennung von Studienleistungen und Praktika

     •   Auslandsprogrammen.

Zur Homepage des Studienbüros
Zusätzliche Informationen zu dieser Seite
  • Seiten-Name:Geographisches Institut
  • Letzte Aktualisierung:5. Oktober 2020
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Zum Seitenanfang