Am Geographischen Institut forschen und lehren WissenschafterInnen der Anthropogeographie und der Physischen Geographie mit einer breiten Palette fachlicher Schwerpunkte wie:
- Bodengeographie (Forensische Pedologie, organische Böden, Redoxprozesse in Böden, GlobE – Wetlands in East-Afrika)
- Climatology (Dendrochronology: studying high-resolution climate variability through the analysis of tree-rings and other palaeoclimate archives at regional to global scales)
- Geoinformatik (Arbeitsgruppe Environmental Modelling Group, EMG)
- Geomorphologie (Natural Hazard Research and Geoarchaeology – Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie)
- Erdsystemmodellierung
- Kulturgeographie
- Humangeographie
- Geographie sozialer Medien und digitaler Kulturen
In Arbeitsgruppen kooperieren die WissenschaftlerInnen des Instituts national und international. Regional konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten auf Rheinland-Pfalz, Deutschland, Nordeuropa, den Mittelmeerraum, Nordafrika, die Vereinigten Arabischen Emirate, die USA, Südamerika, Südostasien und das südliche Afrika. Das Institut ist maßgeblich beteiligt an fächerübergreifenden Forschungszentren der Universität Mainz und unterhält international Kooperationen zu Universitäten.
Kooperationspartner (Auswahl):
- Deltares, Delft, The Netherlands
- Department of Geology, University of Patras, Greece
- Elektronisches MedienZentrum
- Institute for Migration Studies, Lebanese American University, Beirut
- McGill University, Montreal, Canada
- Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung NihK, Wilhelmshaven
- Orient-Institut Beirut
- RGZM: Römisch-Germanisches Zentralmuseum
- State University of Zanzibar, Zanzibar, Tanzania
- The University of Arizona, Tucson, Arizona
- Université Cadi Ayyad, Marrakech
- Université Sidi Mohamed Ben Abdellah, Fès
- University of Cambridge, UK
- University of Richmond, Virginia, USA
- Zentrum für interkulturelle Studien
Für Forschung, Lehre und Ausbildung stehen modernste EDV-Ausstattungen und Labortechnik zur Verfügung.