SCHÄFER, Dirk (Hrsg.): Geoinformation und Geotechnologien. Anwendungsbeispiele aus der modernen Informations- und Kommunikationsgesellschaft. 154 Seiten, 59 Abbildungen, 13 Tabellen. 2004. ISBN 3-88250-052-2. € 14
KURZZUSAMMENFASSUNG
Geoinformation und Geotechnologien – zwei Begriffe, die in der heutigen Informations- und Kommunikationsgesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der hohe Stellenwert von Geoinformation und den damit verbundenen Geotechnologien als Wirtschaftsgüter ist insbesondere den Experten bekannt. Mittlerweile werden Geographische Informationssysteme (GIS), die der Verwaltung und Analyse von Geoinformationen dienen, auch außerhalb der klassischen Einsatzgebiete eingesetzt. Genannt seien nur GPS-gestütze Routensysteme in Autos, Geomarketing, e-Government und der Einsatz von GIS-Anwendungen über das Internet. Neben den genannten Anwendungen werden GIS seit kurzem auch im Unterricht in Schulen eingesetzt, was eine sehr wichtige und zukunftsweisende Entwicklung darstellt.
Das vorliegende Buch beinhaltet elf aktuelle Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen und verdeutlicht zum einen die Vielfalt und zum anderen den hohen Nutzen und Stellenwert von Geoinformation und Geotechnologie in der modernen Informations- und Kommunikationsgesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
PEYKE, GERD: Die GIS-Zukunft und das Internet
KAPPAS, MARTIN: Fernerkundung und GIS - aktuelle Trends in der Verarbeitung von Fernerkundungs- und Geodaten
FRIEDRICH, AXEL: Fernerkundung und Flugsysteme
RICHTER, BJÖRN: GIS im Schulunterricht - neue Chancen für ein zeitgemäßes raumbezogenes Lernen?
SCHÄFER, DIRK: WebGIS - ein methodisches Werkzeug zum Einstieg in GIS in Schulen und Hochschulen
STROBL, JOSEF: OpenGIS und Schulunterricht - Lernziele im Bereich Geo-Medien-Kompetenz
HEUSINGER VON WALDEGGE, ANNETTE: Präzisionsmarketing und GIS
LANGE, ECKART: Landschaften planen in und mit der virtuellen Welt - Visualisierung virtueller Landschaften in der Landschafts- und Umweltplanung
SCHRÖDER, DIRK: Regionalisierung der Temperatur im Nationalpark Berchtesgaden mit Geographischen Informationssystemen
SEUSS, ROBERT: Kommunales GIS - mehr als ein digitaler Kartenschrank?
ZIPF, ALEXANDER: GIS und LBS als Grundlage für moderne Tourismusinformationssysteme
Der Herausgeber
Dr. rer.nat. Dirk Schäfer, Wissenschaftlicher Assistent am Geographischen Institut der Universität Mainz; Forschungsschwerpunkte: Klimatologie, rezente Klimaänderungen in Asien, extreme Wetterereignisse; Geographische Informationssysteme (GIS), GIS im Internet. Studium der Diplomgeographie, Schwerpunkt Geoökologie, in Mainz (Nebenfächer: Zoologie, Botanik); Promotion im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Mainz, Thema der Dissertation: "Uni- und multivariate statistische Untersuchungen zu rezenten Klimaänderungen in Sri Lanka" (1996); am Geographischen Institut der Universität Mainz Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ab 1996), Wissenschaftlicher Assistent (seit 2001).