Mit einem Studiengang hängen viele fachbezogenen Fragen zusammen. Auf dieser Seite werden alle weiterführenden Informationen zur Organisation, wie z.B. der Studienverlauf, Modulangebote und detaillierte Modulbeschreibungen angeboten. Darüber hinaus sind die wichtigen Formulare für Ihre Anmeldungen zur Projekt- und Bachelorarbeit zusammengestellt. Sie suchen darüber hinaus eine individuelle Beratung? Kennen Sie bereits unsere Studienfachberatung? Im Service-Bereich dieser Seite finden Sie Ihre zuständigen Berater*innen.
Studienbeginn ab WS 2022/23
Studienbeginn ab WS 2016/17
Der Masterstudiengang Klima- und Umweltwandel bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit Fokus auf die geographischen Aspekte globaler Klima- und Umweltveränderungen. Absolventinnen verfügen über ein breites Methodenspektrum zur Analyse und Bewertung solcher Veränderungen auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Ebenen. Zudem besitzen sie fundierte Kenntnisse in der Erkennung, Prävention und Anpassung an Umweltveränderungen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrierewege in Forschungseinrichtungen, dem öffentlichen Dienst, der Datenverarbeitung, der Wirtschaftsberatung sowie in der Forschung und Entwicklung der Privatwirtschaft. Weitere Berufsfelder liegen in Umwelt- und Ingenieurbüros, etwa im Bereich Renaturierung oder Untergrunduntersuchungen, sowie in Planungsbüros mit Schwerpunkt auf Stadtklima und Infrastruktur. Mit diesem Profil sind Absolventinnen hervorragend für den Arbeitsmarkt des 21. Jahrhunderts aufgestellt.